Leitbild

Die Schule ist ein Ort, an dem wir zusammen leben, gemeinsam lernen und miteinander arbeiten.

Hier soll ein positives Gefühl der Gemeinschaft (Schüler, Lehrer, Eltern), intensive Vermittlung von fundiertem Wissen und gute Allgemein- und Persönlichkeitsbildung vorbereiten auf die Herausforderungen des späteren Lebens.

Allen Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse als gute Vorbereitung für die Zukunft zu vermitteln, ist uns wichtig.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Werte unserer Gesellschaft wie  Solidarität, Toleranz, Gerechtigkeit und Umweltbewusstsein den Schülern zu vermitteln.

Unser Unterricht orientiert sich am Grundsatz der Lebensbezogenheit und Anschaulichkeit.

Wir Pädagogen beraten und informieren die Erziehungsberechtigten gerne.

Aktivitäten

Leseförderung        

In allen Klassen stehen das Lesen und die Vermittlung von Fertigkeiten, die das Lesen spannend machen im Vordergrund. Dazu gehörten eine Lesenacht in der 4. Klasse, das Lesekino, Autorenlesungen, Lesepatenschaften und unsere Schulbibliothek.

Gesundheitserziehung

a) Zahngesundheitserziehung:  

Alle Klassen beteiligen sich am Projekt "Apollonia" – eine NÖ Initiative zur Zahngesundheitserziehung. Zweimal im Jahr gibt eine ausgebildete Zahngesundheitserzieherin den Schülerinnen und Schülern Tipps zum Thema Zahnpflege und gesunde Ernährung.

Mehr Informationen unter: www.apollonia2020.at

b) Hörtest

In der ersten Klasse wird ein Hörtest durchgeführt.

Bewusstes Erleben des Jahreskreises

Kleine Feste im Jahreskreis, Bastelarbeiten zu den Jahreszeiten und das Schmücken der Schule damit, lassen die Kinder die Jahreszeiten und ihre charakteristischen Feste und Feiertage bewusst erleben.

Schwimmen  

In der 3. und 4. Klasse gehen alle Schülerinnen  und Schüler in das Vitalbad Raabs/Thaya schwimmen.

Schifahren

Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse können an der Aktion "Volksschulen zum Schnee" teilnehmen.

Schulchor

Leitung Dipl.-Päd. Birgit Prkna

Unser Schulchor probt 14-tägig jeweils 2 Stunden. Fix im Jahresprogramm ist das Mitwirken bei den Erstkommunionen unserer Schüler und Schülerinnen, Advent- und Weihnachtsfeiern, der Einschaltung der Weihnachtsbeleuchtung am Raabser Hauptplatz und den Vorstellungsmessen.

Bläserklasse

Durch eine Kooperation mit der Musikschule Raabs an der Thaya können die Schüler und Schülerinnen im Rahmen des Unterrichts ein Blasinstrument ihrer Wahl erlernen.

Verkehrserziehung

  • Radfahrprüfung
  • Co-Pilotentraining
  • Besuch der Exekutive
  • ARBÖ Verkehrsquiz
  • Hallo Auto

Sumsi-Cup 

Förderunterricht

Sprachheilunterricht

Unverbindliche Übungen:

  • Ernährung und Haushalt

Unser Team

 

Direktorin: OSR DMS Anita Mayrhofer

 

Klassenlehrerinnen  

Julia

Julia Schmid

Margit

Margit Hartl

Birgit

Birgit Prkna

 Birgit St

Birgit Stumberger

Unser Team wird ergänzt von
 

Monika Allram

Monika Allram

(Religion)

Sylvia

Sylvia Angerer

(Technik und Design)

Ricarda

Ricarda Rieder

(Karenz)

gaugusch

Maria Gaugusch 

(im Sabbatical)

Nachmittagsbetreuung  

 Doris

Doris Haberl-Ott

 

 

Nadine 

 Nadine Weber

 

Schulwartinnen  

Michaela Deim

Michaela Deim

Monika Steiner

Monika Steiner

Geschichte

von den Anfängen bis 1900

Die erste Schule in Raabs war eine Pfarrschule. Schule und Kirche standen damals in enger Beziehung. Schon im Jahre 1204 ist in einer Schenkungsurkunde von einem Schulmeister in Raabs die Rede. Ein „Chuonrad“ wurde als „scholar“ in Racze bezeichnet.

Weiterlesen: Geschichte