Einführung Einmaleins
Auch in der aufregenden Weihnachtszeit lernten wir im Unterricht fleißig weiter. Wir starteten mit der ersten multiplikativen Rechenoperation dem Malrechnen. Schnell wurde uns klar, dass es nur eine verkürzte Plusaufgabe ist, und wir uns einiges an Schreibarbeit beim Malrechnen sparen. Die einzelnen Malaufgaben werden mit Bildern dargstellt, durch Rechenraps gefestigt und mit diversen Rechenspielen immer wiederholt.
Adventzeit in der 3. Klasse
In der Adventzeit bereiteten sich die Kinder der 3. Klasse auf das Christkind vor. Die Klasse wurde weihnachtlich und geschmückt und natürlich durfte ein Adventkalender nicht fehlen. Jeden Tag las uns unsere Frau Lehrerin eine kurze Geschichte aus dem Adventkalenderbuch vor. In der letzten Schulwoche vor den wohlverdienten Ferien schauten wir gemeinsam mit der 4. Klasse einen Weihnachtsfilm und dabei durften wir Popcorn essen. Fast wie im Kino!
Am letzten Schultag vor den Ferien gab es noch eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit der Mittelschule.
Papier schöpfen
Im Rahmen unseres Wasserprojekts erzeugten die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse ihr eigenes Papier. Mit viel Eifer wurde Klopapier zerkleinert, eingeweicht und anschließend weiterverarbeitet.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Lehrer Vorhemus aus der Mittelschule, die uns bei diesem Projekt so tatkräftig unterstützt hat.
Baumkunde
Im Sachunterricht beschäftigen wir uns im Herbst mit den bekanntesten Nadel- und Laubbäumen. Zuerst wurden Früchte und Blätter von den heimischen Bäumen bei einem Herbstspaziergang gesammelt. Anschließend wurden die gefundenen Schätze in der Klasse den richtigen Bäumen zugeordnet. Zum Festigen arbeiteten die Kinder in Gruppen mit Karteikarten und notierten die wichtigsten Merkmale.
Forscherinnen und Forscher
Wir sind Anfang Dezember unter die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegangen. Für dieses Experiment brauchten wir eine Flasche, Wasser, Trockengerm, Zucker und einen Luftballon. Die Flasche befüllten wir mit warmem Wasser, fügten Trockengerm und Zucker hinzu und abschließend gaben wir den Luftballon über den Flaschenkopf. Die Schülerinnen und Schüler stellten einige Theorien auf, was mit dem Luftballon passieren könnte. Jetzt mussten wir Geduld beweisen und abwarten welche Theorie sich bewahrheiten wird.